Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest deine Zukunft aktiv gestalten? Bei uns finden motivierte und engagierte Schulabgänger eine tolle Startmöglichkeit ins Berufsleben.
Wir sind ein Ausbildungsbetrieb und bilden für den Beruf des Schreinergesellen (m/w/d) und Holzfachwerkers (m/w/d) aus.
Wir kümmern uns um unsere Auszubildenden - bei uns wird das Handwerk aus erster Hand den Auszubildenden routiniert Schritt für Schritt erklärt und praxisbezogen geübt. Nach und nach führen dich dann an anspruchsvollere Aufgaben heran.
Ausbildung zum Schreinergeselle (m/w/d)
Die Ausbildung zum Schreinergesellen ist ein kreativer Beruf mit sehr guter Perspektive. Die Arbeit mit dem natürlichen Werkstoff Holz, das sehr vielseitige Handwerk und der Umgang mit vielen anderen Materialien über den Werkstoff Holz hinaus macht den Beruf so interessant. Mit einem Abschluss als Schreinergeselle hast du einen international anerkannten Handwerksberuf.
Wenn es für dich höher hinaus gehen soll, kannst du im Anschluss den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und mit diesem ggf. auch weiter studieren – auch ohne Abitur.
Was macht ein Schreinergeselle
- Fertigung und Montage von Möbeln, z. B. Einzelmöbel, Einbaumöbel, Wohnraummöbel, Küchen etc.
- Inneneinrichtungen von Gebäuden, privat wie gewerblich, z. B. Ladenbau, Hotels etc.
- Herstellung und Einbau von Bauteilen, z. B. Treppen, Böden, Türen, Fenster und mehr
Ausbildungsdauer: | regulär 3 Jahre |
Schulbildung: | mind. Hauptschulabschluss |
Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzverarbeitung / Holzfachwerker (m/w/d)
Sowohl die Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzverarbeitung (m/w/d) als auch der Holzfachwerker (m/w/d) ist ein Beruf für junge Menschen mit Behinderung oder Lerneinschränkungen, die keine Vollausbildung absolvieren können. Sie arbeiten im Allgemeinen zusammen mit den Schreinern und führen dabei einfache, sich wiederholende Tätigkeiten aus.
Beide Berufsfelder sind sehr abwechslungsreich und interessant. Nicht nur der „lebendige“ Werkstoff Holz wird verarbeitet, sondern auch vielfältige Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Metalle und unterschiedliche Beschichtungsstoffe. Erforderlich sind handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Umsicht und Verantwortungsgefühl beim Einsatz von Werkzeugen und bei der Arbeit an Kreissägen, Hobelmaschinen u. ä. . Kreativität und selbständiges Handeln sind im Betrieb und auf Montage notwendig.
Der Unterschied zur Schreinerausbildung besteht darin, dass schwierige Ausbildungsinhalte, z. B. auch CNC und CAD, im theoretischen Unterrichtsstoff nicht enthalten sind.
Bei entsprechender Eignung können Fachpraktiker für Holzverarbeitung als auch Holzfachwerker eine aufbauende Ausbildung zum Tischler (m/w/d) oder Schreiner (m/w/d) absolvieren. Im Anschluss daran kann bei gestalterischer Begabung und Neigung gegebenenfalls auch noch eine Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk absolviert werden.
Ausbildungsinhalte
• Be- und Verarbeitung von Holz, Holzwerkstoffe und sonstige Werkstoffe
• Herstellung von Möbelteilen und Zusammenbau zu fertigen Möbeln
• Oberflächenbehandlung
• Durchführung von Holzschutzmaßnahmen
• Durchführung von Demontage-/Montagearbeiten
• Transport und Lagerung von verschiedenen Materialien
• Einrichtung, Bedienung und Instandhaltung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
• Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufe plant und vorbereitet
• Einrichtung, Sichern und Räumen des eigenen Arbeitsplatzes
Was macht ein Holzfachwerker / Fachpraktiker für Holzverarbeitung
- Mithilfe bei der Fertigung und Montage von Möbeln, z. B. Einzelmöbel, Einbaumöbel, Wohnraummöbel, Küchen etc.
- Maschinenarbeiten wie Sägen, Hobel, Bohrmaschinen oder Fräsen
Berufstyp: | Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen (Menschen mit Lerndefiziten, geistiger und/oder motorischer Einschränkung) |
Voraussetzung: | kein Schulabschluss erforderlich |
Ausbildungsdauer: | regulär 3 Jahre |
Ziel der Ausbildung: | erfolgreiche Eingliederung auf dem 1. Arbeitsmarkt nach Beendigung der Ausbildung |
Hast du Interesse?
Dann bewirb dich doch gleich bei uns, fülle das untenstehende Formular aus und absenden. Bewerbungen können zusätzlich auch per Mail an bewerbung(at)relan-schreinerei.de gesendet werden.
Oder hast du noch Fragen? Dann ruf uns doch einfach an. Fr. Göhler +49 (0) 76 41/9 30 94-30.
Nach Erhalt der Bewerbung werden wir uns zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.
Wir freuen uns auf Dich!